Bürgermeisterkandidat für Grebenhain

Simon Seibert

Ziele Termine

am 25.05.2025 wählen Sie den Bürgermeister der Gemeinde Grebenhain und entscheiden damit aktiv über die Zukunft der Gemeinde.


Grebenhain ist eine lebenswerte Gemeinde im hohen Vogelsberg, weil hier noch viele bodenständige und zuverlässige Menschen leben, die sich gegenseitig helfen und motiviert im Ehrenamt engagieren. Damit das auch in Zukunft noch so ist und wir auch in 2035 noch gut und bezahlbar leben können, müssen jetzt die richtigen Zukunftsentscheidungen getroffen werden. Die enormen Herausforderungen durch die Bevölkerungsentwicklung dürfen nicht ignoriert werden. Schon länger wird immer mehr Arbeit auf weniger Schultern verteilt. Doch gemeinsam über alle Dörfer, Vereine, Institutionen und Gremien hinweg können wir dem entgegenwirken und uns zukunftsfester aufstellen. Zusammen mit einer handlungsfähigen Gemeindevertretung müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden. Hierbei wird es mehr denn je eine Aufgabe des Bürgermeisters und der politischen Gremien sein, die getroffenen Entscheidungen umzusetzen und die Bürger durch stets transparente Information und kontinuierliche Einbindung in Entscheidungen auf diesem Weg mitzunehmen. Davon bin ich überzeugt und dafür möchte ich Verantwortung übernehmen.


Als ich vor 20 Jahren aus beruflichen Gründen den Vogelsberg verließ, wusste ich, dass ich eines Tages zurückkommen werde. Mit der Entscheidung wieder in den Vogelsberg zurückzuziehen, war auch klar, dass ich mich mehr für meine Heimat einbringen will. Meine langjährige enge Bindung an die Gemeinde Grebenhain und die anstehende Bürgermeisterwahl bieten hierfür die passende Gelegenheit. In den vergangenen Jahren habe ich wesentliche Erfahrungen sammeln dürfen, die mich heute dazu befähigen, mich auf dieses verantwortungsvolle Amt zu bewerben und es auch auszuführen.


Als Bürgermeister von Grebenhain möchte ich die bewährten Traditionen und Strukturen weiterführen und gleichzeitig die bestehenden Potenziale und Chancen optimal nutzen sowie Kräfte bündeln. Ich bringe zahlreiche Ideen mit, die ich gerne gemeinsam mit Ihnen und allen politischen Vertreterinnen und Vertretern umsetzen möchte. Unterstützen Sie mich und führen Sie gemeinsam mit mir Grebenhain in eine erfolgreiche Zukunft! 

Über mich


Mein Name ist Simon Seibert, ich bin 39 Jahre alt, verheiratet, evangelisch und stolzer Vater eines Sohnes. In den vergangenen 20 Jahren durfte ich durch meine Zeit bei der Bundeswehr  zahlreiche Regionen Deutschlands kennenlernen. Zudem führte mich die Möglichkeit, bei einer internationalen Organisation zu arbeiten, für mehrere Jahre bis nach Südfrankreich. Doch der Vogelsberg hat mich nie losgelassen und ich habe immer die Verbindung in die Heimat  gehalten – egal wie weit weg ich war. Ich bin hier geboren, groß geworden und hier will ich auch alt werden. Mit der Entscheidung in den Vogelsberg zurückzukehren, verspürte ich auch zunehmend den Wunsch, aktiv an der Gestaltung der Zukunft unserer Heimat mitzuwirken. Die anstehenden Bürgermeisterwahlen in Grebenhain sind daher die perfekte Möglichkeit diesem Wunsch nachzugehen.

Privat verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie und bin sportlich aktiv. Ich liebe das Reisen, entdecke gerne Neues und verbringe meine Zeit am liebsten umgeben von Leuten. 

Lebenslauf

Kindheit und Ausbildung


Ich bin 1985 in Lauterbach als Kind eines Straßenwärters und einer Schreibkraft geboren und aufgewachsen  in Steinfurt. Durch die Trennung meiner Eltern wurde Grebenhain  schon früh meine zweite Heimat mit starken Freundschaften, die bis heute halten. Doch egal wo, im Winter wurde Schlitten gefahren und im Sommer ging es ins Schwimmbad oder man saß bei einem der örtlichen Landwirte mit auf dem Traktor. Hauptfortbewegungsmittel war meistens das Fahrrad und ein Großteil der Zeit wurde im Freien verbracht.

Nach dem Abitur  in Lauterbach wurde ich 2005 zum Wehrdienst  eingezogen. Ich entschied mich die Offizierlaufbahn  (letzter Dienstgrad: Hauptmann) einzuschlagen, die es mir schon früh ermöglichte Verantwortung und Führung zu übernehmen und die verschiedenen Ecken unserer Bundesrepublik kennenzulernen.

Als Teil der Offizierlaufbahn studierte ich BWL in Hamburg und machte meinen Abschluss zum Diplom Kaufmann (Dipl.-Kfm.). Das erlangte Wissen habe ich zum Ende meiner Bundeswehrzeit durch ein Masterstudium in Wirtschaftsrecht (LL.M.) erweitert. 

Berufliche Laufbahn


Nach meiner Ausbildung zum Offizier und dem Studium wurde ich bei der Luftwaffe in höheren Behörden eingesetzt und lernte Stabsarbeit im öffentlichen Dienst.

Permanentes Lernen und die Neugierde auf neue Dinge haben in den letzten Jahren mein Leben geprägt. Deshalb nutzte ich 2016 die Möglichkeit für sechs Jahre zur internationalen Organisation  OCCAR-EA nach Frankreich zu wechseln, um für das Programm Transportflieger A400M zu arbeiten. Meine Aufgabe war es, im Namen der Staaten (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Spanien, Türkei & Luxemburg) Verträge mit der Industrie (Airbus & EPI) zu verhandeln und durchzusetzen. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Kulturen und unterschiedlichen Interessen war es stets mein Ziel die beste Lösung für alle Beteiligten zu finden. Teamwork und Kompromissbereitschaft waren der Schlüssel zum Erfolg. In dieser Zeit konnte ich viel Menschenkenntnis erlangen und Verhandlungsführung unter schweren Bedingungen lernen.

Momentan arbeite ich in der freien Wirtschaft als Projektleiter für ein Unternehmen im Automotive, Luftfahrt und Verteidigungsbereich. Hier bin ich für die Planung, Durchführung und Auswertung verschiedener, teilweise anspruchsvoller Projekte zuständig, wobei Kennzahlen, Effizienz und finanzielle Aspekte eine zentrale Rolle spielen.

Als Offizier und Projektmanager bin ich mit den Prinzipien guter Mitarbeiterführung vertraut und weiß auf individuelle Bedürfnisse und Probleme einzugehen. Ich kann strategisch und zielorientiert arbeiten – und die gewünschten Ergebnisse auch durchsetzen. Kommunikation – besonders in schwierigen Zeiten – ist für mich der Schlüssel zum Erfolg, und für die erfolgreiche Vertretung der Interessen der Allgemeinheit eine Grundvoraussetzung. Mein vielseitiges Wissen und die Erfahrungen im öffentlichen Dienst, im internationalen Umfeld und in der freien Wirtschaft sind eine ideale Grundlage für die komplexe Arbeit als Bürgermeister.

Gemeinsam mit Ihnen möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen einsetzen, um Grebenhain in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

Mein Privatleben

Familie

Einen wesentlichen Teil meines Lebens habe ich bisher nur kurz erwähnt: Meine Frau und meinen Sohn.

Meine Frau ist meine größte Unterstützerin und zugleich meine schärfste Kritikerin. Zusammen mit meinem Sohn sind sie das Wichtigste in meinem Leben – kurz gesagt: Sie sind mein Ein und Alles.

Gemeinsam genießen wir es Ausflüge  zu machen oder einfach gemeinsam Zeit zu verbringen. Diese Momente geben mir die Kraft und Motivation, jeden Tag mein Bestes zu geben – sei es im Beruf oder privat.

Sport / Aktivitäten

Ich bin ein aktiver Mensch und das am liebsten unter freiem Himmel. Sport ist daher ein zentrales Element meiner Freizeit und man findet mich - wann immer es neben Familie und Beruf in den Tagesablauf passt - beim Kraft-, Ausdauer- oder Intervalltraining im Fitnessstudio oder draußen. Ruhe finde ich in der Natur auf dem Hochsitz, was die letzten Jahre leider zu kurz gekommen ist. Im Winter fahre ich außerdem gerne Ski.

Gemeinwohl

Gemeinwohl-orientiertes Engagement begleitet mich schon mein Leben lang. Ob als Mitglied der Studentenvertretung an der Universität, als Vertrauensperson innerhalb der Internationalen Organisation oder Vorstandsarbeit bei verschiedenen Vereinen, ich habe mich schon immer engagiert und bin aktuell seit über zehn Jahren Schriftführer der Freiwilligen Feuerwehr Steinfurt.

Reisen

Ich liebe es, neue Orte zu entdecken – vor allem durch gutes Essen und lokale Spezialitäten. In kleinen Restaurants oder auf Märkten kommt man schnell mit den Einheimischen ins Gespräch und erfährt spannende Geschichten über Land und Leute. Früher zog es mich in die weite Ferne, heute genieße ich auch Kurztrips in die Nähe.

Meine Definition des Bürgermeisteramtes


Das Amt des Bürgermeisters besteht für mich vor allem aus drei Teilen:

Leitung der Gemeindeverwaltung:

Der Bürgermeister ist verantwortlich für die Umsetzung politischer Entscheidungen und sorgt für eine effiziente Verwaltung, um den Bürgerinnen und Bürgern hochwertige kommunale Leistungen und Angebote bereitzustellen.

Aktive Rolle in den politischen Gremien:

Als Vorsitzender des Gemeindevorstands arbeitet der Bürgermeister eng mit allen politischen Gremien zusammen, um Beschlüsse vorzubereiten, umzusetzen und zu kommunizieren. Dabei übernimmt er eine wichtige Vermittlerrolle, um die besten Kompromisse für alle Gemeindemitglieder zu erzielen.

Repräsentant der Gemeinde nach außen:

Der Bürgermeister ist Repräsentant und Vertreter der Gemeinde nach außen. Er knüpft aktiv Netzwerke, um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten und die Gemeinde vor Schaden zu bewahren.

Um all diese Aufgaben erfolgreich zu erfüllen, benötigt ein Bürgermeister nicht nur hervorragende Führungsqualitäten und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, sondern auch das Geschick, Kompromisse zu finden – stets mit dem Ziel, das Beste für Gemeinde und Bürger zu erreichen. Ebenso unverzichtbar ist die Fähigkeit, eine vertrauensvolle Bindung zu den Gemeindemitgliedern aufzubauen, ihre Anliegen ernst zu nehmen und sich engagiert für sie einzusetzen.

Meine Ziele


Wahlprogramme sind oft eine Herausforderung: Alle erwarten detaillierte Pläne, doch kaum jemand liest sie bis ins letzte Detail. Auf kommunaler Ebene ist es besonders schwierig, sich nur über das Wahlprogramm von anderen Kandidaten abzuheben. Im ländlichen Raum unterstützen alle Bürgermeister ehrenamtliche Tätigkeiten und die Ansiedlung von Betrieben. Zudem gibt es in unseren 15 Orten unterschiedliche Herausforderungen – einige betreffen die gesamte Gemeinde, andere sind nur für einzelne Dörfer von Interesse. Und nicht zuletzt muss die Kommunalpolitik auch auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren. Letztlich wissen die Menschen vor Ort am besten, wie sie in Zukunft leben möchten - und hierbei muss der Bürgermeister erster Dienstleister und Unterstützer der Bürger sein!


Trotz der Herausforderungen, die mit der Erstellung und Umsetzung von Wahlprogrammen verbunden sind, ist ein klarer Plan für die strategische Ausrichtung der Gemeinde unerlässlich. Um den Herausforderungen von morgen zu begegnen und Chancen optimal zu nutzen, müssen Themen wie demografischer Wandel, Infrastruktur, Energie, Klimawandel und Digitalisierung über Legislaturperioden hinweg bedacht werden. Auch wenn unser Handlungsspielraum oft durch äußere Faktoren eingeschränkt ist, muss den Bürgern Planungssicherheit  geboten werden. In einer sich schnell verändernden Welt ist es entscheidend, nicht nur kurzfristige Lösungen zu finden, sondern langfristige Visionen zu entwickeln. Dafür braucht Grebenhain mehr Zielorientierung, mehr Transparenz, mehr Zusammenhalt  und mehr parteiunabhängige Politik.


Ich kandidiere als Bürgermeister, um Grebenhain zukunftsfähig zu gestalten. Als parteiloser und unabhängiger Kandidat möchte ich allen politischen Akteuren und interessierten Bürgern ein Angebot machen und gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft Grebenhains zu arbeiten. Ich bin dabei nicht an Parteivorgaben gebunden, sondern arbeite sachlich und bedürfnisorientiert im Sinne aller Bürger.


Im Folgenden stelle ich daher Themen und Ideen vor, die sich aus Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern ergeben haben und die ich gemeinsam mit ihnen weiterentwickeln möchte. Diese Ziele verstehe ich als ein Angebot an die Bürgerinnen und Bürger, aber auch als Grundlage, an der ich mich messen lassen möchte. Sie sollen zum Nachdenken und zur kritischen Diskussion anregen. Im besten Fall werden sie von vielen Bürgerinnen und Bürgern ergänzt und verbessert.

  • Lebensqualität für Jung und Alt

    Unsere Gemeinde soll für alle Generationen ein lebenswerter Ort sein. Als junger Vater kenne ich die Bedeutung einer guten Kinderbetreuung. Gleichzeitig verdienen unsere Senioren, die unsere Gemeinschaft geprägt haben, eine würdevolle und altersgerechte Zukunft in ihrer Heimat. Damit ältere Menschen auch ohne familiäre Unterstützung in ihrem vertrauten Dorf würdevoll altern können, sind innovative Lösungen notwendig. Dies erreichen wir durch konkrete, gut durchdachte Maßnahmen, die die Lebensqualität verbessern und gleichzeitig die finanziellen Belastungen für unsere Bürger langfristig begrenzen. Bei der Umsetzung trägt die Gemeinde eine besondere Verantwortung. Ich sehe hier folgende Aufgaben:



    Meine Ziele:


    • Flächendeckende und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung sicherstellen
    • Schulwege sicher gestalten, damit Kinder in allen Gemeindeteilen unbesorgt zur Schule kommen 
    • Bezahlbaren Wohnraum für junge Familien vermitteln und aktivieren
    • Wohnformen fördern, die altersgerecht sind und generationsübergreifend funktionieren
    • Soziale Projekte und Initiativen stärken, um den Zusammenhalt in der Gemeinde zu fördern
    • Finanzielle Belastungen der Bürgerinnen und Bürger langfristig begrenzen


    Konkrete Maßnahmen:


    Kinderbetreuung sichern und fördern: 

    • Alle Kitas erhalten, modernisieren und auf neue Bedürfnisse anpassen

    Verkehrssicherheit erhöhen: 

    • Bei Bedarf und auf Wunsch der Anlieger die Einrichtung von 30er-Zonen unterstützen, insbesondere in Schul- und Wohngebieten

    Wohnraum vermitteln und aktivieren:

    • Eigentümer von leerstehenden Immobilien direkt ansprechen, um sie für Vermietung oder Verkauf zu gewinnen 
    • Eigentümer und Suchende zusammenbringen, um Leerstand zu reduzieren und neuen Wohnraum zu schaffen

    Altersgerechtes Wohnen fördern: 

    • Prüfen, wie altersgerechtes Wohnen und Mehrgenerationenprojekte seitens der Gemeinde gefördert und unterstützt werden können

    Gemeinschaft stärken: 

    • Soziale Projekte wie „Bürger für Bürger - Generationenhilfe e.V.“ aktiv unterstützen und neue Ideen fördern

    Steuerlast begrenzen: 

    • Den Grundsteuerhebesatz möglichst stabil halten und langfristig senken 


  • Ehrenamt & Vereinsleben

    Was wäre Grebenhain ohne das Ehrenamt? Die vielen Vereine und Gruppierungen sind ein Grundpfeiler des Zusammenhalts in der Gemeinde. Ohne ein aktives Vereinsleben und ehrenamtliches Engagement ist ein soziales und kulturelles Leben in Grebenhain nicht möglich. Doch Vereine werden in vielfacher Hinsicht gefordert: Gewachsene Ansprüche und vielfältige Aufgaben müssen auf immer weniger Schultern verteilt werden. Die Förderung und Wertschätzung des Ehrenamts und der Vereine muss daher weiter ausgebaut werden. Das Zusammenspiel von Vereinen und Gemeinde ist hierbei eine zentrale Aufgabe für die Zukunft. Deshalb sind mir folgende Aspekte wichtig:



    Meine Ziele:


    • Ehrenamt stärken, indem wir Anreize schaffen und besondere Leistungen sichtbar machen
    • Zusammenarbeit zwischen Vereinen aus verschiedenen Dörfern fördern, um gemeinsame Projekte und Austausch zu ermöglichen
    • Neubürger aktiver in die dörfliche Gemeinschaft einbinden und ihnen den Zugang zu Vereinen und Organisationen erleichtern
    • Gewinnung von Freiwilligen für die Feuerwehr weiter vorantreiben, damit der Brandschutz und die Sicherheit in der Gemeinde weiterhin gewährleistet ist 
    • Vereine mit klaren Hilfsangeboten und aktiver Unterstützung aus dem Rathaus fördern


    Konkrete Maßnahmen:


    Ehrenamt sichtbar machen: 

    • Jährliche Veranstaltung mit Ehrungen für herausragende Persönlichkeiten oder Projekte in der Gemeinde einführen

    Vereine vernetzen:

    • Festes Vereinsforum etablieren, in dem Vereine sich austauschen und gemeinsame Projekte planen können

    Neubürger integrieren:

    • Ein jährliches Neubürgerfrühstück organisieren, bei dem sich Vereine, Institutionen und Ehrenamtliche vorstellen können
    • Neubürger gezielt zu Veranstaltungen einladen, um den Einstieg in die Gemeinschaft zu erleichtern

    Engagement für Schutz und Sicherheit ausbauen: 

    • Durch gezielte Kampagnen und Veranstaltungen das Engagement in der Feuerwehr fördern und neue Mitglieder gewinnen
    • Jugendarbeit ausweiten

    Zentrale Anlaufstelle:

    • Eine feste Ansprechstelle in der Verwaltung für die Anliegen der Vereine einrichten

  • Transparenz & Bürgerbeteiligung

    Wo steht Grebenhain in 10 oder 20 Jahren? Welche Maßnahmen sind in meinem Dorf geplant und wofür wird das Geld ausgegeben? Zahlreiche Bürger haben das Gefühl auf diese Frage keinen Einfluss zu haben. Doch die Menschen wollen wissen, was in ihrer Gemeinde passiert, was die Verwaltung plant und umsetzt und auch darauf Einfluss nehmen. Mehr Bürgerbeteiligung, Transparenz, Sachpolitik und Kommunikation auf Augenhöhe sind mir wichtig und können dieser Entwicklung entgegengewirken. Folgende Dinge möchte ich gerne im Amt umsetzen:



    Meine Ziele:


    • Bürgerinnen und Bürger regelmäßig und verständlich über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde informieren
    • Die Gemeinde gemeinsam mit den Bürgern gestalten, indem ein regelmäßiger Austausch in allen Ortschaften stattfinden
    • Entscheidungen offen kommunizieren und durch entsprechende Information nachvollziehbar machen
    • Parteiunabhängig handeln und informieren, um Entscheidungen im Sinne aller zu treffen
    • Den Haushaltsplan verständlich präsentieren, indem Projekte und Kosten einfach und transparent erklärt werden


    Konkrete Maßnahmen:


    Regelmäßige Informationen:

    • Einen Newsletter einführen, der Bürger über aktuelle Projekte, Beschlüsse und Veranstaltungen informiert
    • Soziale Medien gezielt nutzen, um über aktuelle und neue Vorhaben zu berichten

    Bürgerbeteiligung stärken:

    • Eine einfachere Mitgestaltung für alle Bürger ermöglichen, z. B. durch Umfragen 
    • Flexible Bürgersprechstunden zu unterschiedlichen Zeiten und an wechselnden Orten in den Ortschaften anbieten, um allen Bürgern Zugang zu ermöglichen

    Austausch auf lokaler Ebene:

    • Regelmäßige Versammlungen mit Ortsvorstehern und Vertretern der Dörfer organisieren, um aktuelle Themen zu besprechen
    • Bürger frühzeitig in Planungen und Projekte einbinden, z. B. durch Bürgerversammlungen oder ggf. notwendige Arbeitsgruppen

    Haushaltsklarheit schaffen:

    • Den Haushalt der Gemeinde in einer verständlichen Form präsentieren, mit klaren Erläuterungen zur Projektpriorisierung und der Verwendung von Steuergeld

    Parteienübergreifende Zusammenarbeit:

    • Alle politischen Vertreter frühzeitig in anstehende Projekte einbinden, um gemeinsam tragfähige Entscheidungen zu treffen

  • Bürgernahe & moderne Verwaltung

    Unsere Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahren durch viele verschiedene Faktoren stark verändert. Besonders kleinere Kommunen stehen vor großen Herausforderungen, wie der rasanten Digitalisierung und einer zunehmenden Bürokratie. Ein Bürgermeister kann diese Aufgaben nicht allein bewältigen – er ist dabei auf die engagierte Unterstützung der Mitarbeiter im Rathaus angewiesen. Gemeinsam gilt es, Barrieren abzubauen und die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Verwaltung zu verbessern. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Rathaus sind offene Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen unerlässlich. Deshalb ist es entscheidend, Menschen zu inspirieren, Vertrauen zu schaffen und sich für ihre Anliegen einzusetzen. Denn eines steht fest: Zufriedene Mitarbeiter sind motivierter, seltener krank und setzen sich mit größerem Engagement dafür ein, passende Lösungen für die Bürgerinnen und Bürger zu finden. Deshalb möchte ich folgende Aspekte vorantreiben:



    Meine Ziele:


    • Die Verwaltung moderner, digitaler und transparenter gestalten, damit Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen einfacher und schneller erledigen können
    • Die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und dem Rathaus stärken, indem die Verwaltung zugänglicher und serviceorientierter wird
    • Eine gute Führungskultur und ein respektvolles Miteinander innerhalb der Verwaltung etablieren
    • Eine offene und vertrauensvolle Kommunikationskultur fördern, um das Verhältnis zwischen Verwaltung und Bürgern zu verbessern
    • Mitarbeiter langfristig an die Verwaltung binden und Fluktuation durch ein positives Arbeitsumfeld verringern
    • Überregionale Netzwerke knüpfen und interkommunale Zusammenarbeit ausbauen, um Ressourcen effizient zu nutzen


    Konkrete Maßnahmen:


    Online-Bürgerdienste ausbauen:

    • Digitalisierung weiter vorantreiben (bspw. Terminbuchungen und mehr Anträge oder Formulare online anbieten) 
    • Bürger ohne digitale Kenntnisse weiterhin durch persönliche Beratungen oder Ansprechpartner unterstützen

    Bürgernähe stärken:

    • Die Erreichbarkeit und Ansprechbarkeit der Verwaltung verbessern, z. B. durch erweiterte Sprechzeiten oder eine Hotline

    Mitarbeiter mehr fördern und fordern:

    • Mitarbeitern mehr Freiräume und Verantwortung geben, um Prozesse effizienter und motivierender zu gestalten
    • Regelmäßige Feedbackgespräche und Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter anbieten

    Nachverfolgbarkeit von Anliegen:

    • Ein System einführen, mit dem Bürger den Status ihrer Anliegen verfolgen können (Ziel: „Rathaus-Ticketsystem“)

    Digitaler Dorfplatz:

    • Eine Plattform einführen, die Neuigkeiten, Veranstaltungen und Anliegen zentral bündelt und Bürgern eine einfache Möglichkeit zur Information und Beteiligung bietet (bspw. DorfFunk App)

    Interkommunale Zusammenarbeit: 

    • Regelmäßige Gespräche mit Nachbarkommunen führen, um gemeinsam wirtschaftliche Projekte, Infrastruktur und Dienstleistungen umzusetzen


  • Dorfentwicklung & örtliche Versorgung

    Das Leben auf dem Land wird oft romantisiert – doch auch hier stehen die Menschen vor ganz eigenen Herausforderungen. In Grebenhain gilt es, die vorhandene Infrastruktur und die lokale Versorgung gezielt zu verbessern. Gleichzeitig bringen die vielen Dorfbewohner wertvolle Ideen für die Weiterentwicklung ihres Heimatortes mit, die gehört und umgesetzt werden wollen. Doch die Sorgen wachsen: Der Traum vom Eigenheim rückt durch steigende Kosten auch auf dem Land in weite Ferne, und bezahlbare Mietwohnungen sind Mangelware. Hinzu kommen neue, unberechenbare Herausforderungen wie extreme Wetterereignisse, auf die wir vorbereitet sein müssen. Aus diesen Punkten ergeben sich für mich die folgenden Maßnahmen, die ich umsetzen möchte:



    Meine Ziele:

    • Dörfer gemeinsam entwickeln und lebenswert gestalten, indem Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligt werden
    • Leerstand reduzieren und bezahlbaren Wohnraum durch Sanierungen und Neubauten schaffen
    • Die bestehende Infrastruktur wie Schwimmbäder oder medizinische Angebote langfristig sichern
    • Verbesserungen des regionalen ÖPNVs beim Landkreis vorantreiben
    • Notfallmanagement verbessern, um die Gemeinde auf extreme Wetterereignisse vorzubereiten
    • Aufräum- und Verschönerungsaktivitäten in der Gemeinde aktiv unterstützen


    Konkrete Maßnahmen:


    Bürgerbeteiligung verbessern:

    • Dorfbewohner aktiv in die Festlegung und Priorisierung von Projekten einbeziehen
    • Enge Einbindung der Ortsbeiräte und unkomplizierte Unterstützung bei Maßnahmen im Dorf

    Wohnraum und Leerstand aktivieren:

    • Das Leerstandskataster effektiver nutzen, indem Eigentümer angesprochen, Fördermöglichkeiten aufgezeigt und Bürger einbezogen werden

    Schwimmbad stärken:

    • Die Gründung eines Fördervereins für das Schwimmbad in Ilbeshausen-Hochwaldhausen initiieren, um Mittel für den Erhalt zu sammeln und neue Angebote zu schaffen

    Medizinische Versorgung sichern:

    • Das bestehende Medizinische Versorgungszentrum weiterhin unterstützen

    ÖPNV verbessern:

    • Bestehende Mobilitätsmodelle wie EMMI-Mobil (Allgäu), Flexibus (Raum Günzburg) oder sprinti (Raum Hannover) prüfen und den Landkreis auf potenzielle Umsetzung ansprechen

    Notfallmanagement entwickeln:

    • In enger Abstimmung mit der Feuerwehr Maßnahmen zur Verbesserung des Notfallmanagements bei Unwettern und Naturereignissen prüfen und weiterentwickeln
    • Gemeindeübergreifende Feuerwehrübungen aus dem Rathaus unterstützen

    Gemarkung pflegen:

    • Aufräum- und Renovierungsaktionen in der Gemeinde unterstützen, z. B. durch Bereitstellung von Material, Organisation und Verpflegung

  • Regionale Gewerbe und Wirtschaft

    Grebenhain ist geprägt von einer starken land- und forstwirtschaftlichen Tradition und der Erfolg der kleinen und mittelständischen Unternehmen beruht vor allem auf ihren bodenständigen, zuverlässigen und motivierten Arbeitskräften. Trotz dieser Stärken stehen wir vor Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, der durch den demografischen Wandel und die Abwanderung junger Menschen verstärkt wird. Durch die voranschreitende Digitalisierung mit flächendeckender Breitbandversorgung, den Ausbau von erneuerbaren Energien und die Rückkehr zu mehr Regionalität ergeben sich aber auch neue Möglichkeiten. Ziel ist es, die Ansiedlung neuer Unternehmen zu fördern, bestehende Betriebe zu unterstützen und die interkommunale Zusammenarbeit auszubauen. Deshalb setze ich mich für folgende Punkte ein:



    Meine Ziele:

    • Lokale Betriebe in Landwirtschaft, Handwerk und Dienstleistungen stärken und ihre Zukunft sichern
    • Neue Unternehmen gezielt anwerben und bestehende Betriebe sichern, um Arbeitsplätze in der Region zu erhalten
    • Die potenzielle Entwicklung von Wind- und Solarparks gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren
    • Förderprogramme von Land, Bund und EU optimal einsetzen, um die Gemeindeentwicklung voranzubringen - Fördermittelgewinnung ist Chefsache
    • Tourismus und Regionalität fördern, um die Gemeinde wirtschaftlich und kulturell zu bereichern


    Konkrete Maßnahmen:


    Gewerbegebiet entwickeln:

    • Das Gewerbegebiet in enger Abstimmung mit Unternehmern und Gewerbetreibenden weiter ausbauen, um maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen

    Fördermittel und Digitalisierung:

    • Betriebe durch eine zentrale Beratungsstelle im Rathaus aktiv bei Förderanträgen unterstützen

    Energiewende vor Ort:

    • Die Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien mit den Bürgern diskutieren
    • Die im Teilregionalplan Energie Mittelhessen vorgesehenen Flächen frühzeitig besprechen

    Regionale Produkte fördern:

    • Den Verkauf und die Vermarktung regionaler Produkte und Dienstleistungen weiter stärken, z. B. Zusammenarbeit mit „Vogelsberger Original“ unterstützen

    Tourismus zukunftsorientiert planen:

    • Einen klaren Zukunftsplan für den Tourismus entwickeln und die bereits bestehenden touristischen Angebote weiter unterstützen
    • Kooperationen mit regionalen Tourismusverbänden nutzen, um Reichweite zu erhöhen

Aktuelles / Presse


Hier informiere ich regelmäßig über meine Themen und Ziele sowie über den aktuellen Wahlkampf.


von Simon Seibert 28. April 2025
In den letzten Tagen durfte ich mich in Bermuthshain, Volkartshain und Nösberts-Weidmoos persönlich vorstellen. Es waren tolle Abende mit offenen Gesprächen und echtem Austausch. Ich habe meine Schwerpunkte vorgestellt: Ein Grebenhain, das für alle Generationen lebenswert bleibt, starke Unterstützung für das Ehrenamt, mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz, moderne Verwaltung und ein verlässlicher Partner für unsere Betriebe. Auch die Fragen und Themen aus dem Publikum waren vielseitig: Jugendbeteiligung, Mensch-Tier-Bestattungen, Windkraft, Feldwegeinstandsetzung, Straßensanierungen, Budgetmittel für Ortsbeiräte und Bürgerbeteiligung allgemein. Mein Eindruck: Die Menschen wollen mitgestalten - und ich will ihnen dafür eine echte Stimme geben. Vielen Dank an die zahlreichen Bürgerinnen und Bürger, die dabei waren! Genauso gilt mein Dank dem Lauterbacher Anzeiger, der vor Ort war, um über die Veranstaltung in Bermuthshain zu berichten. Ich freue mich auf noch kommenden Veranstaltungen.
von Simon Seibert 28. April 2025
Im Rahmen meines Wahlkampfs habe ich die Kindergärten unserer Gemeinde besucht und Einblicke in den Alltag der Kinderbetreuung gewonnen. Frau Koller und Frau Lang haben mir berichtet, welche Herausforderungen sie gemeinsam mit ihren Teams tagtäglich meistern - vom stetigen Anstieg der Kinderzahlen über den Fachkräftemangel bis hin zu den notwendigen baulichen Anpassungen der teils älteren Gebäude. Trotzdem: Die Kinder sind gut aufgehoben! Das war auch mein persönlicher Eindruck vor Ort. Herzlichen Dank an alle Erzieherinnen und Erzieher, die sich mit Herz und Engagement um unsere Jüngsten kümmern.
von Simon Seibert 28. April 2025
Im Rahmen von ‚Sauberhaftes Hessen' haben wir am Samstag gemeinsam angepackt: Mit Müllzangen, Handschuhen und Säcken ging's raus in die Natur - entlang der B275, dem Vulkanradweg und dem Bergmähwiesenpfad. Was andere achtlos hinterlassen, haben wir eingesammelt. Es ist erschreckend, wie viel Müll in unserer schönen Landschaft landet - aber es ist ebenso stark, wie viele sich für ihre Heimat einsetzen. Ich habe mich gefreut, dabei zu sein und mit anzupacken! Danke an alle Helferinnen und Helfer - und auch an den ZAV in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, die die kostenlose Entsorgung möglich machen. Das ist eine echte Unterstützung fürs Ehrenamt.  Zum Abschluss gab's kühle Getränke, etwas zu essen und gute Gespräche an der Feuerwache.
von Simon Seibert 17. März 2025
Vergangene Woche habe ich die Dr. Ebel Vogelsbergklinik in Hochwaldhausen besucht. Mit 180 Mitarbeitenden ist sie der größte Arbeitgeber der Großgemeinde Grebenhain. Die Klinik verfügt über mehr als 200 stationäre Betten und bietet seit Juli 2024 sogar eine psychosomatische Institutsambulanz an. Im Gespräch mit Klinikleiter Hans-Heinrich von Schönfels habe ich viel über die Arbeit vor Ort erfahren. Besonders interessant: Die Klinik hat einen eigenen Kindergarten für Patienten-Kinder sowie ein Café, eine Sauna und ein Hallenbad – früher für alle offen, heute nur noch für Patienten. Viele aus der Gemeinde vermissen diese Angebote. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um über die Verbindung zwischen der Vogelsbergklinik und der Gemeinde zu sprechen – und darüber, wie wir im Falle meiner Wahl wieder enger zusammenarbeiten könnten. Es war ein sehr positives Gespräch! Vielen Dank für den offenen Austausch und die spannenden Einblicke in die Vogelsbergklinik.
von Simon Seibert 2. November 2024
Der Auftakt ist gemacht. Am 01.11.2024 stellte ich mich der Gemeinde Grebenhain und allen Interessierten vor. Ich berichtete über meine Motivation, mein bisheriges Leben und welche Themen mir wichtig sind. Anschließend stellte ich mich den Fragen der Zuschauer. Vielen Dank für die zahlreichen Gäste und dem Lauterbacher Anzeiger für den Artikel. 
von Simon Seibert 28. Oktober 2024
Am 23.10.2024 habe ich offiziell meine Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Grebenhain im Lauterbacher Anzeiger bekanntgegeben. Vielen Dank an die lokale Presse für die Berichterstattung. Ich freue mich auf die kommenden Monate und den Dialog mit euch allen - gemeinsam können wir viel bewegen! 

Termine


Hier finden Sie Termine an denen Sie mich vor Ort kennenlernen können:

(Diese Termine werden regelmäßig aktualisiert)



Anlass, Datum, Ort

Vorstellung Steigertal, 15.05.2025, DGH Zahmen

Vorstellung Ilbeshausen-Hochwaldhausen, 14.05.2025, DGH Ilbeshausen

Vorstellung Crainfeld, 13.05.2025, DGH Crainfeld

Vorstellung Vaitshain, 09.05.2025, Dorftreff Vaitshain

Podiumsdiskussion, 08.05.2025, BGH Grebenhain

Vorstellung Bannerod, 07.05.2025, DGH Bannerod

Vorstellung Herchenhain, 05.05.2025, DöGH Herchenhain

Vorstellung Grebenhain, 29.04.2025, BGH Grebenhain

-------

Besuch Lüderkirmes Crainfeld, 27.04.2025, Festplatz Crainfeld

Jahreshauptversammlung Obst- & Gartenbauverein Ilbeshausen, 26.04.2025, DGH Ilbeshausen

Vorstellung Nösberts-Weidmoos, 25.04.2025, DGH Nösberts-Weidmoos

Vorstellung Volkartshain, 24.04.2025, DGH Volkartshain

Vorstellung Bermuthshain, 23.04.2025, DGH Bermuthshain

Vorstellung Ortsbeirat Crainfeld, 08.04.2025, Crainfeld

Aktion "Sauberes Hartmannshain", 05.04.2025, Hartmannshain

Besuch Kindergarten Lüderwichtel, 02.04.2025, Crainfeld

Besuch Kindergarten Vulkanwichtel, 01.04.2025, Grebenhain & Oberwald

Vorstellung Metzlos, 01.04.2025, DöGH Metzlos

Jahreshauptversammlung der FFw der Gemeinde Grebenhain, 28.03.2025, Ilbeshausen
Sitzung des Wahlauschusses, 28.03.2025, Grebenhain

Öffentliche Ortsbeiratssitzung Metzlos-Gehaag, 27.03.2025, Metzlos-Gehaag

Öffentliche Ortsbeiratssitzung Ilbeshausen-Hochwaldhausen, 25.03.2025, Ilbeshausen

Vorstellung Ortsbeirat Volkartshain, 25.03.2025, Volkartshain

Familienfrühstück Landfrauen Bermuthshain, 23.03.2025, Bermuthshain

FSG Ilbesh./Herchenhain/Burkhards vs. SG Grebenhain/Bermuthshain, 22.03.2025, Herchenhain

Sitzung Gemeindevertretung, 18.03.2025, Metzlos

Öffentliche Ortsbeiratssitzung Hartmannshain, 13.03.2025, Hartmannshain

Fremdensitzung KV Ilbeshausen, 23.02.2025, Hochwaldhausen

Fremdensitzung TSV Grebenhain, 15.02.2025, Grebenhain

Schlachtfest Metzlos-Gehaag, 08.02.2025, Metzlos-Gehaag

Sitzung Gemeindevertretung, 28.01.2025, Grebenhain

Glühweinabend Nösberts-Weidmoos, 25.01.2025, Nösberts-Weidmoos

Frühstück VdK Grebenhain, 12.01.2025, Nieder-Moos

Schlachtfest Alte Herren SV Nieder-Moos, 11.01.2025, Bannerod

Glühweinabend Steigertal, 28.12.2024, Wünschen-Moos

Weihnachtsmarkt Metzlos, 07.12.2024, Metzlos

Weihnachtsessen VdK Grebenhain, 01.12.2024, Nieder-Moos

Schlachtfest TSV Grebenhain, 23.11.2024, Grebenhain


Kontakt


Kontaktieren Sie mich!

Ihre Meinung ist mir wichtig! Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und Ihre Ideen, Anmerkungen oder auch Kritik zu erfahren. Sie können mich auf verschiedene Weisen erreichen:


Telefon: +4915141327268

E-mail:   post@simon-seibert.de

oder klicken Sie einfach auf eines der Symbole:

Kontaktformular


Ich freue mich auf Ihre Nachrichten und darauf, gemeinsam mit Ihnen unsere Zukunft zu gestalten!